–
Termin Informationen:
-
Mi.08Okt.202519:00 UhrUnion Salon, Siegfriedstraße 14,
Uffrur 1525 - Der Bauernaufstand in Kunst und Literatur
Vor 500 Jahren erhoben sich im deutschsprachigen Raum Bäuerinnen und Bauern in Massen gegen ihre adligen und kirchlichen Herren. Ihre Slogans waren von den Predigten der damaligen Reformatoren inspiriert, deren Gehalt sie radikalisierten und auf ihr Leben übertrugen: Die „Freiheit eines Christenmenschen“ bedeutete für sie nicht nur religiöse und geistige Freiheit, sondern gesellschaftliche Veränderung im Hier und Jetzt. Die Aufständischen formulierten ihre Forderungen in Flugschriften, stürmten Burgen und Klöster, organisierten sich in militärischen „Haufen“ und bezogen teilweise auch Städter:innen und Bergknappen in ihre Bewegung mit ein. Ihren Ausgang nahm die Erhebung in Oberschwaben und breitete sich schnell auf ein Gebiet vom Elsass bis Tirol und Thüringen aus. Es war die größte soziale Massenbewegung in Europa vor der Französischen Revolution. Letztendlich unterlag sie der exzessiven Gewalt der von den Herrschenden mobilisierten Söldnertruppen.
In zwei Veranstaltungen erinnern wir an diesen revolutionären Versuch, die eigenen Geschicke selbst in die Hand zu nehmen und durch eine Massenbewegung von Unten die Lebensverhältnisse zu verbessern.
Die Erhebung von 1525 war wie keine soziale Auseinandersetzung zuvor ein Medienereignis: Die Aufständischen, aber auch ihre Gegner, publizierten Flugblätter, Traktate und Karikaturen, die dank des kurz vorher etablierten Buchdrucks in hoher Auflage zirkulierten und die Dynamik der Ereignisse entscheidend beeinflussten. Dies soll anhand zeitgenössischer künstlerischer und literarischer Werke beleuchtet und diskutiert werden.