–
Termin Informationen:
-
Mo.17Nov.202519 UhrStadtarchiv, Märkische Str. 14
"Lügendetektor" von Saul K. Padover
Als die amerikanischen Truppen im Oktober 1944 von Belgien aus nach Deutschland vorstießen, folgte den ersten Panzern ein unbewaffneter Offizier, der perfekt Deutsch sprach. Sein Auftrag war es zu erforschen, was in den Köpfen der Besiegten vorging. „Ich komme mir vor wie ein Ethnologe“, sagte er sich, „der in das Gebiet eines unbekannten Stammes eindringt.“ Seine Absicht war es nicht in erster Linie, die Nazis zu entlarven. Das war nicht nötig. Den kollektiven Wahn der Deutschen betrachtete er mit erstaunlicher Sachlichkeit. Dabei kam ihm zugute, dass die Deutschen noch keine Zeit gefunden hatten, sich komplizierte Ausreden zurechtzulegen. Die Zeit der Verdrängungen und Deckerinnerungen war noch nicht gekommen. Die Auskünfte zeugen von Mut und von kollektiver Depression, von Selbstmitleid und unbelehrbarer Arroganz. Auch von den politischen Auseinandersetzungen innerhalb der Militärregierung berichtet Padover und von den ersten Regungen einer deutschen Selbstverwaltung. Sein Bericht war einflussreich. Eisenhower hat sein frühes Plädoyer für eine zukunftsorientierte Deutschlandpolitik zu Rate gezogen und beherzigt.
Christian Döring (geb. 1954 in Berlin) ist ein deutscher Verlagslektor, der unter anderem die Programmgestaltung von Verlagen wie dem Suhrkamp Verlag und dem Dumont Verlag entscheidend geprägt hat. Er ist bei diversen Literaturpreisen als Juror tätig. Laut Spiegel ist er eine der „markanten Gestalten der deutschen Buchbranche“.
Raphael Westermeier hat in München Schauspiel studiert und war nach langjährigen Stationen an den Theatern in Ulm und Tübingen sowie zahlreichen Gastengagements von 2020-2023 Mitglied des Ensembles des Schauspielhauses in Dortmund. Heute ist er Vizepräsident und Landesvorsitzender NRW der Bühnengewerkschaft GDBA und macht mit Lesungen noch Ausflüge in die Kunst.